Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration

Das berufsbegleitende Bachelor-Studium Business Administration qualifiziert Sie praxisnah für alle Aufgabenbereiche eines Unternehmens. Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Generalisten aus. Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Business Administration sind Sie mit Ihrem wirtschaftswissenschaftlichen Gesamtverständnis gefragt. Ziel des Studiums ist die Vermittlung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnissen und die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Wirtschaftspsychologische Grundlagen und Fragestellungen zur Ethik in Unternehmen runden Ihr generalistisches Profil ab.
Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:
Mit Ihrem fachübergreifenden Know-how in Betriebswirtschaftslehre und Management können Sie z. B. in diesen Funktionsbereichen eines Unternehmens arbeiten:
-
Allgemeine Management- und Führungsaufgaben
-
Personalwesen: Mitgestaltung von Personalauswahl und - Personalentwicklungsstrategien
-
Projektmanagement: Projektplanung und -durchführung
-
Controlling: Optimierung von Kennzahlensystemen
-
Finanzwesen: Finanzplanung für einzelne Unternehmensbereiche
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie das Diplom Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration von der FOM Hochschule fuer Oekonomie & Management. Die FOM ist systemakkreditiert von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA). Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.
1. Semester
Management Basics
-
Einführung wiss. Arbeiten
-
Grundlagen der BWL und VWL, Recht und Entrepreneurship
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Einführung Mathematik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
2. Semester
Kostenrechnung & Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Doppelte Buchführung
- EDV-gestützte Buchführung
Mikroökonomik & Neue Institutionenökonomik
- Haushalts-, Unternehmens- und Handelstheorie
- Preisbildung auf Märkten
- Transaktionskosten
Wirtschafts- & Privatrecht
-
Handelsrecht
-
Internationales Kaufrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester
Beschaffung, Fertigung & Marketing
- Supply Chain Management
- Fertigung
- Grundlagen Marktforschung
- Operatives Marketing
Bilanzen & Steuern
- Grundzüge IFRS
- Bilanzanalyse
- Steuerlehre
Finanzierung & Investition
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Wirtschaftspsychologie
- Finanzpsychologie
- Arbeitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Markt- und Konsumpsychologie
4. Semester
Strategisches Management
- Internationale und globale Strategie
- Instrumente des strategischen Managements (BCG Matrix, Ansoffs Matrix)
Makroökonomik & Wirtschaftspolitik
- Konjunktur, Wachstum, Arbeitsmarkt
- Geld, Kredit und Inflation
- Wettbewerbspolitik
- Internationaler Handel
Wirtschafts- / Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse
- Statistische Software
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
5. Semester
Finanzmanagement
-
Share-/Stakeholder Value Management
-
Private Equity
-
Risikomanagement
Marketingmanagement
-
Marketingstrategien
-
B2B-Marketing
-
Konsumverhalten
Operatives Controlling
- Plankostenrechnung
- Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing)
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz*
Sie wählen eines der folgenden Module:
-
Verhandlungsführung
-
Business English
6. Semester
Unternehmensorganisation
-
Organisationsgestaltung
-
Unternehmenskultur
-
Führungstheorien und -modelle
Trendforschung & Innovation
-
Praktische Trendforschung (praktich-beratend/ Think Tanks)
-
Innovationsmanagement
Projektmanagement & IT-Grundlagen
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Softwarewerkzeuge für das Projektmanagement
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
7. Semester
Turnaround Management
-
Turnaround Analyse/Bestands-aufnahme
-
Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
-
Krisenfrüherkennung
Bachelor-Thesis
Kolloquium
*Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz:
Das Zustandekommen eines Moduls hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Module können je nach Studienjahr variieren.
Änderungen vorbehalten
Das Studium an der ISEC Luxemburg ist die optimale Lösung für alle Vollzeitbeschäftigten in der Großregion SaarLorLux, die eine Weiterqualifizierung im betriebswirtschaftlichen Bereich anstreben. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, Arbeit und Studium unter einen Hut zu bringen und kommt dennoch vom Studienumfang und den überaus anspruchsvollen Inhalten einem Vollzeitstudium gleich. Die Dozenten verfügen dank ihrer enormen Erfahrungen aus der freien Wirtschaft, dem alltäglichen Berufsleben oder ihrer Tätigkeit als Professor/in an anderen Universitäten über eine sehr hohe Kompetenz und vermitteln ihr Wissen mit großer Begeisterung. Was die ISEC Luxemburg mit Sicherheit von anderen Instituten in der Umgebung unterscheidet, ist, dass der angestrebte Abschluss ein international anerkannter Bachelor- bzw. Masterabschluss ist, der den erfolgreichen Absolventen auf dem Arbeitsmarkt eine Vielzahl an Möglichkeiten eröffnet.
Philipe Braunshausen
Business Assistant bei Deloitte Audit Sàrl
2. Semester BBA
Auf einen Blick
Zulassungsvoraussetzungen:
-
Allgemeiner oder fachbezogener Sekundarschulabschluss (z.B. Diplôme de fin d'études secondaires, Abitur, etc.)
-
aktuelle Berufstätigkeit oder betriebl. Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat
-
zusätzlich für den Studiengang in Englisch: Englischnachweis Level B2 oder höher (CEFR)
Für Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung sind unter bestimmten Bedingungen Sonderzulassungen möglich.
Erwachsene ohne Abschluss des klassischen oder allgemeinen Sekundarunterrichts oder mit einem Abschluss, der ihnen aufgrund seiner Fachgebundenheit bestimmte Hochschulstudiengänge nicht ermöglicht, wird durch den von der ENAD (Ecole nationale pour adultes) angebotenen DAES (Diplôme d’accès aux études supérieures), der Zugang zu einem Hochschuldstudium ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier:
Leistungsumfang: 180 ECTS-Punkte
Dauer: 7 Semester
Semesterferien: September und Weihnachten
Gebühren: Immatrikulationsgebühr: €800
Kursgebühr: €14,490 (Möglichkeit der Zahlung in 42 Monatsraten à 345 Euro)
Prüfungsgebühr: €750 (zahlbar bei Anmeldung der Abschlussprüfungen)
In vielen Fällen können die Studiengebühren steuerlich geltend gemacht werden. Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrem Steuerberater.
Zeitmodell: abends & samstags alternierend
Weiterführende Informationen:
Eine teilweise Anerkennung von Studienmodulen kann gemäß VAE (Validation des acquis de l'expérience, Anerkennung beruflicher Erfahrungen) beantragt werden.
Änderungen vorbehalten